Saunaregeln
Liebe Kunden,
wir sind immer bemüht, Ihnen das bestmögliche Saunaerlebnis zu ermöglichen. Hier sind auch Sie gefragt. Die Einhaltung der folgenden Regeln sollte für Sie und jeden Nutzer zwar ohnehin eine Selbstverständlichkeit sein, wir möchten Ihnen diese jedoch noch einmal kompakt und übersichtlich zusammenstellen:
- Die Sauna darf niemals mit Straßenschuhen betreten werden! Die Sauna immer mit sauberen Füßen betreten!
- Vor dem ersten Saunagang unbedingt Duschen!
- KEIN Schweiß aufs Holz: Bitte immer ein großes Handtuch unterlegen!
- Das Handtuch ist auch auf die Fußbank zu legen! Unser Tipp ist, generell ein extra Handtuch auf die Fußbank zu legen.
- Ganz wichtig: Die Nutzung der Sauna erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Risiken oder Bedenken sollte zuvor der Arzt konsultiert werden. Wir übernehmen hier keinerlei Gewährleistung oder Haftung.
- Nutzen Sie nur die Sauna, wenn Sie gesund sind!
- Sollten Sie sich während dem Saunabad unwohl fühlen, verlassen Sie die Sauna auf dem schnellsten Wege.
- Bei der Nutzung der Sauna werden der Saunaofen und das Ofenrohr naturgemäß sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Bei Verbrennungen haftet der Mieter.
- Nachdem Saunagang bzw. Aufguss sollten Sie sich ausreichend abkühlen und ausruhen. Erst dann steht einem unbeschwerten weiteren Saunagang nichts im Wege.
- Rauch-, Essens- und Trinkverbot: In der Sauna ist rauchen, trinken und essen untersagt! Generell raten wir Ihnen von dem Genuss von Alkohol beim saunieren ab. Bitte trinken Sie ausreichend alkoholfreie Getränke.
- Vorsicht im Umgang mit Flüssigkeiten: Es dürfen keine Flüssigkeiten (z. B. Aufgussmittel/Saunaöl) auf den Bänken und im Innenraum verwendet werden! Das Wasser mit dem Aufgusswasser ist ausschließlich beim Aufguss auf die heißen Steine zu gießen!
- Saunaaufgüsse sind nur mit Wasser und geeigneten Mitteln vorzunehmen. Hierfür stellen wir euch ein entsprechendes Aufgussmittel zur Verfügung. Das Aufgussmittel darf auch nur für den Aufguss verwendet werden (nicht trinken o. ä.)!
- 1 Liter Aufgusswasser mit max. 15ml-30ml Aufgussmittel, alternativ wenigen Tropfen Saunaöl, versetzen. Pro Aufguss sind 1 Liter Aufgusswasser völlig ausreichend.
- Gießen Sie das Aufgusskonzentrat niemals unverdünnt auf die Saunasteine. Das Aufgussmittel darf niemals mit den Schleimhäuten von Menschen in Berührung kommen. Sollte es dennoch passieren, haftet der Mieter.
- Die Innentemperatur der Sauna darf nicht höher als 100 Grad Celsius sein! Im Falle einer Überschreitung muss durch Öffnen der Tür für ausreichend Abkühlung gesorgt werden.
- Der Ofen darf ausschließlich mit unbehandeltem Holz befeuert werden. Für unsachgemäßen Gebrauch haftet der Mieter gegenüber dem Vermieter.
- Der Ofen wird folgendermaßen geheizt: Für die erstmalige Befeuerung wird der Ofen zur Hälfte mit den von uns mitgelieferten Holzscheiten (ca. 3-4 Holzscheite) gefüllt. Darauf kommen 3-4 kleine Holzscheite Anfeuerungsholz und ein Anzünder. Den Aschkasten 1-2 cm herausziehen. Sobald eine Temperatur von ca. 80 Grad erreicht ist, sollten max. 2 Holzscheiten nachgelegt werden (ausreichende Glut sollte vorhanden sein). Wiederholen Sie den Vorgang bis die gewünschte Saunatemperatur bis maximal 100 Grad erreicht ist. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur schließen Sie den Aschekasten. Beim Nachlegen von Holz etc. bitte unbedingt einen entsprechenden hitzebeständigen Handschuh verwenden. Anderweitig besteht Verbrennungsgefahr! Bei Verbrennungen etc. haftet der Mieter!
- Die Sauna muss während des gesamten Betriebs ständig beaufsichtigt werden! Der Mieter haftet für einen ordnungsgemäßen Gebrauch!
- Nach der Nutzung ist die Sauna ausreichend zu belüften und abzuschließen!
- Die Vermietung erfolgt durch den Vermieter direkt an den Mieter. Eine weitere Untervermietung ist verboten!
- Die Sauna ist „besenrein“ (inkl. entleerten Aschekasten) an den Vermieter zu übergeben. Die weitere Endreinigung durch den Vermieter ist im Mietpreis enthalten.
- Generell gilt: Für eine sachgemäße und sichere Nutzung haftet Mieter! Der Mieter haftet gegenüber dem Vermieter für Mehraufwand durch überdurchschnittliche Verschmutzungen und Schäden.